Camping Karaoke

Wir hatten am Abend vorher gekocht. Daher wollten wir im Restaurant des Campings essen. Als wir ankamen, war angeschlagen: Mittwochs (und es war Mittwoch) moules frites et Karaoke – Pizza gab es auch, wie immer. Die Anlage stand schon, die Animationsmucke lief. Eher internationale Titel. Die meisten Tische auf der Terrasse waren reserviert. Wir bekamen einen Tisch am Rande. Nach und nach trudelten die Gäste ein. Viele aus den Bungalows des Campingplatzes. Offenbar waren es Eigentum-mobile homes.

Nach dem das Essen serviert war, ging es los. Sofort traten die ersten Sängerinnen und Sänger nach vorn. Kinder dann auch, dann die Eltern mit den Kindern. Ein Mann war offenbar extra vorbeigekommen, um zu singen – 4 oder 5 Mal kam er nach vorn. Jedes Mal einen französischen Chanson, wie alle anderen auch. Die kleinen Mädchen versuchten sich an Rap. Stimmlich war alles eher schräg, nur eine Mutter war gut und ihr Sohn bei den Refrains im Duett. Und dann kam der Koch. Er hatte es wirklich drauf. Zweimal Jean Ferret. Echtes Highlight unter all den Möchtegernsternchen.

Wir sind nach der Pizza gegangen, und haben den ganzen Abend gehört, wie es weiter ging.

Am späten Abend zuvor gab es Haus- bzw. Zeltmusik. Zwei Frauen spielten Gitarre und Querflöte. Sehr schön, ihnen auf dem dunklen Platz zuzuhören.

Nach der Radtour durch die Schotterwege der Berge! Hab mein Rad schnell weggestellt, ab ins Schwimmbecken.

Und dann noch das:

„Tom geht ein Stück am Ufer entlang, setzt sich unter einen Baum. Während er sich eine Zigarette angezündet, denkt er, dass Campingplätze grauenhaft sind, dass Campingplätze ihm schon immer zuwider gewesen sind. Er raucht und drückt seinen Rücken in die harte Rinde des Baumes. Die täglichen Verrichtungen fremder, dazu hässlicher Menschen sehen zu müssen, ihre Wäsche jeden Tag, Unterwäsche, Bikinis auf Wäschespinnen, ihre Kulturbeutel, ihre Rasierapparate, ihr nacktes, weises Geschirr, das sie vor aller Augen abspülen, … Das ganze Organisierte dieses Lebens.“ (Die Ordnung der Sterne über Como, Berlin 2013)

Wer ein trauriges, existenzielles Werk lesen möchte, nehme das oben genannte.

Uzés – spectacle voller Überraschungen

Stiere rennen die Hauptstraße entlang. Rechts und links Flotte Reiter_innen auf ihren weißen Pferden, voll bewaffnet mit Spießen, Lasso und Haken. Die armen Jungen schwarzen Viecher werden von einer Ecke der Stadt in die andere „geführt“, warum dies Ritual ist wie es ist, erschließt sich uns nicht. Aber die Aufregung hinter den hohen stabilen Gittern ist zu fühlen. Es könnte ja was passieren … ein Unfall jedes Mal, weil ein allzu Mutiger (jung wie alt) seine Kraft mit den Jungstieren messen will. Dabei sind die Hörner schon gekappt, damit die edlen Pferde nicht verletzt werden. Egal, Hauptsache Spiel, Spannung, Happaning. Am Abend jede Menge Remmidemmi mit Straßenmusik von Mark bis Nebel von Avalon. Was das Herz begeht.

Dabei wollten wir am Samstag nur auf den großen Markt von Uzés, der dann auch gerammelt voll ist. Wir schauen uns an, was wir alles nicht Kauf und auch was wir kaufen. Abendessen gesichert. 2 Stunden kochen (Gerd), 2 Stunden langweilig abwaschen (ich schon wieder). Ok, so ist das Leben ohne Spülmaschine, die im Bus noch immer nicht eingebaut ist.

Suchhilfe mit Stier
Schöner kann reiten nicht sein, und wir hinter Gittern.
Kein Kaufzwang, aber möglich … in einer wunderbar warmen Stadt.

Wie weit können Wölfe wandern?

Erst mal im Schatten bergauf und dann mehrmals durch das Geröll des trockenen Bachbettes bis weiter oben ein kleines Rinnsal frischen Hangwassers überrascht. Immer weiter bergauf bis die Demoiselles Coiffées bei Théus tatsächlich auftauchen. Seit ungefähr 300.000 Jahren ständig in Bewegung, ständig verändert. Das lockere Konglomerat wird mit jeder Schneeschmelze, jedem Starkregen erodiert und oben auf bleibt eine Mütze, ein Deckel, ein Kopf oder Köpfchen, was immer du dir ausdenkst haften. So stehen die Demoiselles nebeneinander, was immer sie sich zu erzählen haben, geht im Rauschen des Windes und der fast 200 Jahre alten Pinien, Steineichen und Robinien unter. Die Wiederaufforstungen auf dem lockeren Gestein bleibt eine Sisyphusarbeit, die die Forst hier regelmäßig übernimmt.

Und wie weit wandern nun die Wölfe? In einem Monat mehrere 100km, an einem Tag auch schon mal 14km.

Wir wandern nur die Hälfte, im Schatten angenehm, in der prallen Sonne (30 Grad wie immer) schon etwas anstrengender. „Oben“ angekommen sinken wir auf die Aussichtsbank und zählen die Damen. Wie viele sind es?

Belohnung: fondant chocolat.

Die Damen stehen stramm.
Denn der Weg ist das Ziel.
So lesen wir im Touri-Prospekt
Die Dame hat ihren Hut bereits verloren. Alle Fragen geklärt.

Wie der Tag vorüber geht:

2 Stunden baden und schwimmen

2 Stunden essen und trinken

2 Stunden radeln

2 Stunden Auto fahren 

2 Stunden Siesta

2 Stunden kochen und abwaschen

2 Stunden überlegen wo’s lang geht

2 Stunden Fotos machen, angucken, verwerfen und in den Blog stellen

2 Stunden malen (zumindest gelegentlich, siehe auf der Seite Reisebilder)

2 Stunden nachdenken

2 Stunden Nichts tun

Und wann wird geschlafen?

Radeln durch ein protzig-großbürgerliches Turino

Eine wunderbar schattige Radtour entlang des Po bringt uns unabhängig und rasch ins Zentrum. Dafür ist unser Standort auf einem etwas zu läuten Camping ideal. Mehr sollte es ja auch nicht sein. Für unsere Stippvisite reicht das vollkommen aus. 

Es ist die erste Stadt in der wir auf Radwegen durch breite Straßen Gondeln, verkehrt herum – wie alle anderen auch – Einbahnstraßen entlang Düsen und ebenso chaotisch alleS mögliche überholen wie die „Eingeborenen“. 

Quadratisch aufgebaute Quartiere bestimmen die Struktur, hoch aufragende Palazzi zeugen von altem Reichtum und heutigem Erbe, aber im Zentrum ist von Wohnen nichts zu spüren. Bars, Cafés, Banken, Büros, Eisdielen, Mode- und Schmuckboutiquen, Herrenausstatter säumen die Straßen. Leben geht anders. Eine reservierte Gelassenheit zwischen Prunk und Protz, zwischen Geld  und dessen zur Schaustellung bilden das heutige Ambiente für eine historisch glanzvollen Rahmen. Alles beeindruckend, toll anzuschauen, lecker gekrönt von der Eisdiele, die ihre Schleckermäuler schon seit 1947 verwöhnt.

In den 1930er Jahren hat Turin sich mit einer erst dann gestalteten Prachtstraße neu erfunden und noch mehr feudales in seine Mitte gezaubert, mit deinem brutalen Vorschlaghammer Altes gegen Neues getauscht. Eine Veränderung in einer Zwischenkriegszeit, die mit dem Faschismus radikal endete.

Wer die treibenden Kräfte dahinter waren, wissen wir nicht. Das muss ich im Nachhinein noch mal recherchieren. Bologna und Turin im Vergleich:

Es lohnt beide Städte zu besuchen, beide sind „schön“ und spannend,

  • Bologna pulsiert auf eine charmant-zugewandte, etwas vernachlässigte Weise,
  • Turin glänzt elegant-abweisend bis abwartend mit ihrer beeindruckend imposanten herrschaftlichen Architektur, in ihren Dimensionen etwas aus den Fugen geraten,

beide echte Radfahrstädte, was per se schon für sie spricht.

Auf jeden Fall besuchen, auch die neue Stadt- und Freiraumplanung ist sehenswert. Studieren dort ist bestimmt anregend.

Im übrigen waren wir in Turin ca. 4 Stunden im Museum für Film(Geschichte), was wirklich toll war. Und unsere Radtour am Po entlang war ebenso ein turinisches Highlight. 

Immer im Blick: der König sieht alles
Aus alt mach neu geht immer, her mit der Abrissbirne

Durance, Wasser und Landschaft

Zwischen Kanal und Alpen, aber auch
Familienbaden in flachen Stauseen

Serre-Ponçon, seine Bäche, die die Durance speisen, sich in tiefe Schluchten stürzen aus mehr als 2500m Höhe, verlockt nur bedingt zum Radeln. Wandern, besser noch Klettern wäre hier die bessere Alternative: definitiv im Frühjahr oder Herbst vor dem großen Regen.Aber wir haben Sommer, einen Camingplatz mit Schwimmbad, abends mit Gitarrenmusik und Querflöte, morgens mit Schatten und finden Wege, die sogar ich mit dem Rad schaffen kann – ok, zwischendurch schieben, klare Sache. Die 3-Seen, Stauseen mit dem „wilden“ Wasser der Durance, einer kleinen Bar und sehr flachem Ufer ist eine Idylle familiale unter alten Bäumen. 

Wir radeln gefühlte drei Stunden, ein kleiner Ausflug mit Aussicht auf die französischen Seealpen und steile Weinhänge, kleinen Feldern und Wiesen und … Hunden, manche schwanzwedelnd, andere knurrend. Wir werden von Rennmaschinen mit mittelalten Männern überholt. Ich schäme mich ein bisschen weil wir sooooo langsam sind. Aber das geht schnell wieder vorbei.

Von 32 Grad um 9.00 Uhr morgens ruck zuck auf 19 Grad am Abend

Ein Reisetag Richtung Turino mit dem Wissen direkt in eine Gewitterfront zu fahren, bedeutet doch wie immer, der Weg ist das Ziel. Wir erlösen das Auto nach drei Tagen aus der Tiefgarage des Hospitals, denn das war die preiswerteste und Nächstliegende zu unserer Luxusbude. In der Garage hat es noch 26 Grad und steigert sich schnell. Sind wir ja gewohnt. Das Mittagspicknick auf einem Kinderspielplatz im Nirgendwo der Berge ist schattig und warm. Aber dann geht’s los. Wir müssen anhalten und bei einer Tankstelle unterschlüpfen, es ist außer großen Wasserlöchern und Sturzfluten von oben nicht mehr zu sehen. Gerd zögert noch immer und ich nörgele solange bis der Bus steht. Aber schon nach einer 1/4 Stunde kriechen wir weiter, nach Osten, während die Gewitterfront nach Westen zieht.

Als wir unseren angepeilten „Agriturismo“ erreichen hat es fast aufgehört mit der Dusche von oben. Schnell raus aus dem Auto und statt Sommerkleid lange Hose, Pullover und Gummischuhe an. Vordach auf, Stühle raus und auf Sonnenstreifen warten! 19.00 Weinprobe beim Bauern mit Essen und allem Schnick-Schnack …

Ganz so schlimm wars denn doch nicht.

Auf dem Weg … nach Bologna

Sansepolcro mit seinem Kilowatt-Festival. Bei 38 Grad unbedingt nötig.
Und sie sind seit 1500 dabei auf die verbliebenen Hostien aufzupassen.

Zwischenstation Faenza, Füße vertreten bei Mittagshitze, so bescheuert können nur Touris sein, wir leider auch. Was tun wir nicht alles für eine schöne Piazza.

Fast wie Venedig, nur viel, viel kleiner …

Und dann endlich Bologna, nach gefühlten 45 Jahren ein Wiedersehen. Aber was ist Erinnerung, was wiederholte Legende und was hat sich verändert? Wir haben eine Wohnung,zum ersten Mal nach fast drei Monaten und bleiben für drei Tage. Langsam werden wir die Stadt erkunden. Die erste Bar haben wir schon besucht, Tip unserer Vermieterin.

Alles fein, sagt Christoph vielleicht, dann aber auch das:

Wir kommen nach einem halbstündigen Fußmarsch völlig durchnäßt ab in unserer feudalen Unterkunft für 3 Tage, Internetgeheimcode, um die Tür unter den Arkaden zu öffnen, hohe Decken, kühlen Mamorfußboden, Spiegelschrank im Schlafzimmer, kleinen Balkon zum Innenhof und glücklicherweise einen Ventilator, denn kleine Klimaanlage. Zentralheizung, brauchen wir gerade nicht.

Mitten in der Altstadt nur für uns!
Wer kann länger? Je höher der Geschlechterturm, desto mehr Kohle. Heute braucht man die, damit die schiefen Dinger nicht zusammenstürzen. Noch 18 von mehr als 50 sind noch übrig. Wieviele der Familien von damals es wohl noch heute gibt?

40km Arkaden abzulaufen, mindestens 20 denkmalgeschützte Highlights besuchen, an einer der ältesten europäischen Universitäten vorbeischauen und in die Abschlußferiern auf der Piazza G. Verdi geraten, neue Architektur und alte Kanäle finden, in der Kräutermarkthalle Kaffee trinken, im Museum Modern Art eine beeindruckend-anstrengende Ausstellung zu Atomversuchen aller Nationen erleben, Apero nehmen, in der Eisdiele mit drei Hörnchen (mehr gibt es nicht als Auszeichnung) betörendes Eis schlecken, jeden Tag das durchweichte Kleid waschen und den ganzen anderen Touri-Kram auch mitzumachen, das ist Bologna.

Nach mehr als 45 Jahren ohne die blauen Bände unterm Arm und ohne zu wissen, was hier wirklich los ist, Tortelloni von Hand geformt kaufen (und kochen lassen), tolle Stoffe, schicke Schuhe, Kleider und Schmuck zu entdecken – nix zu kaufen, auch das ist Bologna. Die 6. größte Stadt Italiens, quirlig, jung mit 10.000 Studierenden und alt, mit sehr alten Alteingesessenen, unzähligen Kirchen, Palästen und inzwischen auch Autos. Dabei was Bologna mal eine, wenn nicht die erste Stadt, die ihre Altstadt autofrei halten wollte. Dennoch: hier wird viel und riskant geradelt auf möglichst alten Klapperkisten, die wenigstens nicht wegkommen, immer noch mit massiven Schlössern gesichert.

Nun, schaut selbst:

Filmfestival vor dem Dom
Arkaden, für Pferd und Reiter hoch genug – vor allem aber schattig.
Studies feiern zwanglos ihren Abschluss Erfolg – Lorbeer begrenzt und in Verkleidungen „verspottet.
Im Museum am“Bikini-Atoll“

Dabei ist die antifaschistische Tradition am Rathaus für alle jederzeit präsent.

Ausschnitt aus der Wand, die alle Widerstandskämpfer zeigt.

Und auch das ist zu finden:

Zum Abschluss für die Gartenarchitekten: seit dem 15. Jahrhundert der „obszöne“ Neptunbrunnen

Was wir noch gesehen haben: moderne Arkadenachritektur für viele Menschen zum Wohnen.

Die Geometrie di Palazzo Faccetta Nera von Francesco Santini
Ecklösung Arkaden

Bella tschau, bella tschau, meine Schöne … auf ein anderes Mal weniger heiß, hoffentlich.

Städtchenhopping in Umbrien, der Toskana und der Emilia Romana

Nach den Gartenmonstern schauen wir viele an Hänge geklebte Städtchen an, die alle verschieden und doch ähnlich sind. Früh mit Stadtrechten ausgestattet, reich an Patriziern, oft beherrscht von den Medicci, bestechen sie durch ihre Piazza, durch das herrschaftliche Rathaus und üppige Patrizierpaläste. Und Treppen, Treppen oder steile Wege. Freundlicherweise haben einige der Städtchen inzwischen sogar Aufzüge, die das Ganze erleichtern und es uns auch bei über 30 Grad (im Schatten) den Aufstieg zu wagen.

Wir waren in

  • Orvieto mit seinem gestreifenten Dom,
  • Todi, einen Sonntagsausflug machen, eine wunderbare Galerie besuchen und ein Hütchen für MM kaufen,
  • Montefalco, eine dicke Festung auf dem Berg für eine Nacht Kaffee, da der Caming, den wir nutzen wollten, schon voller Niederländer war und das Schwimmbad überfüllt,
  • Spello mit Kunst und Kultur und seiner 2-Sterne Kirche, die Montags geschlossen ist. Aber die Post hatte auf und das Hütchen ist nun auf dem Weg nach Agra,
  • Gubbio, mit vielen „Sehenswürdigkeiten“, kleinen Gassen, hohen Häusern, einem Museum mit mindesten 200 Stufen vom Fuß der Stadt bis zur hoch gelegenen Piazza. Außerdem einer Überraschung: eine Seilbahn mit offenen Körbchen befördert uns auf den Gipfel zur Wallfahrtskirche mit ganz wichtige nicht Reliquien von Jesus Christ. Außerdem 3 Prozessionsstatuen, die im Mai durch die Gegend geschleppt werden (300 kg und jede Menge Männer, die schleppen)
  • Cità di Castello mit der Burri-Foundation mit gleich zwei Museen für den Sohn der Stadt, der sich ganz der Moderne verschrieben hatte, kurz nach dem 2. Weltkrieg.

An Städtchen gäbe es noch viele mehr. Fürs erste reicht das fast. Wir werden in Bologna Station machen und für 3 Nächte in einem Appartement das Stadtleben auskosten. Dann ziehen wir weiter. Und nun die Fotostrecke:

Wir ziehen den Hut in Todi
Und sitzen auf der Piazza
Art auf der Piazza von Spello, Frau, Mann, Baum, Erde, die Schlange fehlt und auch der Apfel
Gubbios zentrale Piazza – grandissimo und dann von oben:
Eine rasante Talfahrt im offenen Korb
Das ist zu schleppen und oben kommen noch 3 Heilige drauf.
Burri im Museum: Material, Farbe un die Fantasie hin zur Abstraktion
Die schwarze Serie bespielen drei Hallen in den Trockenhäusern der alten Tabakfabrik von Cità di Castello. Das reicht dann. Waren wir deshalb die Einzigen, mal wieder?
Wir sind in der Zeitung!

Ein Lesetipp für alle, die gern was über die Mentalität von Menschen, Umbrien und alten Obstsorten lesen möchten, hier der Romantipp:

Anja Jonuleit: Der Apfelsammler, 2014

Bosco Sacre und Orvieto‘s Dom

„Skrurril, schön, unheimlich: Versteckt in einem Tal nördlich von Rom gibt es einen Park mit bizarren, riesigen Skulpturen, aus rohem Stein gehauen und mit Moos bewachsen. Der „Heilige Wald der Ungeheuer” wurde im 16. Jahrhundert von einem Adeligen angelegt, geriet dann in Vergessenheit und wurde erst Jahrhunderte später von dem Künstler Salvador Dalí neu entdeckt.“ (aus einem begeisterten Reiseblog, abgerufen am 20.7.19)

Da steht doch ein Papiertiger im Maul.

Kämpfende Riesen, Götter und Sirenen, die Besucher, Gäste und vor allem den ehemaligen Hausherrn begeistern sollen, alle möglichen Sagengestalten, Götter und -innen, die noblen Familien verherrlichen, stehen in einem wilde nicht Wald, der jetzt ausgewachsen, viele ehedem gedachte Blickwinkel verstellt. Und der Zahn der Zeit hat schwer an den Riesen genagt.

„Orkus, der Gott der Unterwelt , lockt mit weit geöffnetem Mund Spaziergänger in seinen Rachen, zu dem eine Treppe führt. Innen steht ein Tisch, der zu einem Festmahl einlädt. Die rätselhafte InschriftOgni pensiero vola” steht über seinen Lippen: „Jeder Gedanke fliegt“. (aus dem begeisterten Reiseblog, abgerufen 20.7.19)

Monsterwald, Italien
So war die Wiederentdeckung der Monster, da sahen sie doch richtig gefährlich aus.

Vicino Orsini, der letzte Feudalherr von Bomarzo, erträumte den Figurenwald und widmete ihn seiner 1564 verstorbenen Frau Giulia Farnese.

Mehr als 30 Jahre seines Lebens ließ er mehrere Künstler riesige Figuren aus Vulkangestein hauen, ein schiefes Haus sowie weitere seltsame Gebäude errichten und mit Inschriften versehen, die Kunsthistoriker bis heute nicht verstehen. Wir auch nicht!

Die Meermaid wartet seit Jahrhunderten auf frisches Wasser!

Außerdem sollte man den Park ausschließlich bei Regen im November besuchen, sonst kann man sich weder richtig erschrocken noch fürchten. Wir hatten vollen Sonnenschein, so sind die Monster scheinbar geschrumpft, wie der Scheinriese bei Jim Knopf waren sie kein Bisschen bedrohlich.

Die paar Stelen demnächst für unseren Garten?

Wir besuchen am Nachmittag Orvieto und den wunderbar gestreiften Dom. Was,für hübsche Zebras in Umbrien. Und innen erst! Da waren dann doch die Riesen am Werk.

Bescheidenheit geht anders. Katholische Lebenslust geht so.
Ein wenig schwindlig kann einem schon werden
Abends steht der Bus mal wieder ganz allein auf dem Zeltplatz in dem Bergen, ohne 7 Zwerge, aber mit Gekreisch der Stachelschweine. Können sich Buse auch fürchten?