La Mémoire au Chambon-sur-Lignon

Jüdische Flüchtlinge kommen in Chambon an


„Personne ne demande qui était juif et qui ne l’était pas, personne ne demandait d’ où vous veniez, personne ne demandait qui était votre père et si vous pouviez payer. Ils ont simplement accueilli chacun de nous, avec chaleur, comme des enfants souvent séparés de leurs parents, des enfants qui se réveillaient la nuit pleurant, hantés par des cauchemars. » (Elisabeth Koenig-Kaufmann 1990)

Diese noch heute protestantische Enklave im Süden Frankreichs mit ihrer jahrhundertelangen Widerstandstradition der Hugenotten hat auch während des Hilterregimes an Respekt und Toleranz festgehalten. 

Seit die Eisenbahn Chabon den Tourismus gebracht hatte, gab es große Hotels, Pensionen und Restaurants. Damit war der Ort gut vorbereitet auf seine andere und neue Aufgabe.

Die Bewohner haben Flüchtlinge aufgenommen und über eine Verbindung zum Roten Kreuz viele Hundert jüdische Kinder in ihrer Mitte aufgenommen und integriert. Zahlreiche junge Männer und Frauen haben sich der Résistance verpflichtet, auch um sich der Zwangsarbeit in Hitlerdeutschland zu entziehen.

Es gab Verrat, Mord durch die Gestapo, aber der Widerstand und der Schutz der Flüchtlinge konte nicht gebrochen werden. 

Der Erinnerungsort in Chambon ist leicht zu finden, gut aufbereitet, allerdings überwiegend französisch mit wenigen englischen Einsprengseln. 

Viele Gebäude wie die Schule, das große Hotel und einige der Farmen, die Kinder Aufnahmen und intergrierten (falsche Papiere wurden selbstverständlich hergestellt) existieren noch. 

Dabei haben wir die Broschüre „Réseau des Lieux de Mémoie de la Shoah en France“ entdeckt, die weitere 12 Erinnerungsorte nennt:

In Pau, das Gefängnis in Lyon, Natzwiller mit dem großen KZ, Orléans, Izieu, zwei Orte in Paris, Dancy und Toulouse, Competence piégne, wo die Kapitulationserklärung unterzeichnet wurde, in Salses-le-Château, Das Lager von Suresnes und in Aix-en-Provence.

Mehr dazu: memorialdelashoah.org

Viele weitere Orte der Erinnerung wird es geben, hier also nur ein kleiner Hinweis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert