Das macht Norwegen aus und spannend. Bis in den hohen Norden wurden in den letzten zwei Jahrzehnten Projekte mit herausragender Architektur verwirklicht.
Auch das Welterbezentrum auf Vega ist solch ein Beispiel.

Eigentlich geht es ja um Eiderenten und ihren unglaublichen Flaum, weich und warm, das Gold der Insel. Hier ist – so wird vermittelt – das letzte Paradies wild lebender Eiderenten. Die Entlein müssen sich nur vor dem Seeadler fürchten. Das würde ich bei der Spannweite von 180 – 240 m auch tun.
Eiderente: „Es ist eine große, massig wirkende Meerente, die an der arktischen Küste des Atlantiks und des Pazifiks lebt. In Europa kommt sie vor allem in Skandinavien vor. (…) Die Eiderente kommt entlang der nördlichen Küsten von Europa, Nordamerika und Ostsibirien vor. Sie brütet von der Arktis bis in die gemäßigten Klimazonen, in Europa nach Süden etwa bis zum Wattenmeer und ins nordwestliche Frankreich.“ (Wikipedia, 20.8.24)
Mehr als 1.500 Jahre reicht die Geschichte der Inseln zurück. Damals war der Fischfang die Haupteinnahmequelle auf dem Vega-Archipel. Und schon bald entdeckten die Bewohner einen wahren Schatz. Die wohl wärmsten Daunen, die der Eiderente. Fortan bauten die Menschen den Eiderenten überdachte Nester. Bis heute. Und die Fürsorge ist groß. Denn die Nester werden mit getrocknetem Seetang ausgelegte und Fressfeinde wie der Marder werden verscheucht. Die Frauen, die sich in den vergangenen Jahrhunderten auf die Daunenlese spezialisiert hatten, verdienten schon damals weitaus mehr, als ihre tagtäglich fischenden Ehemänner. Heute kommen die Frauen vom Festland. Die meisten sind selbst auf den Inseln geboren, wanderten aber aufgrund der fehlenden Jobmöglichkeiten und des Mangels an modernem Komfort von den Inseln aus.


Heute wie damals ist der Arbeitsaufwand aber nicht zu unterschätzen. Die Nester müssen gehegt und gepflegt werden und die Federn aus bis zu 60 Nestern sind nötig, um nur eine Daunendecke zu befüllen. Anschließend werden sie mit einer sogenannten Daunenharfe von Seetang- und Eierschalenresten gereinigt; eine Technik, auf die die Veganer schon seit Jahrhunderten vertrauen. Und anschließend werden die wertvollen, tierfreundlich gewonnenen Daunen zur wohl kuscheligsten Daunendecke der Welt verarbeitet. So dauert die Arbeit für nur eine Daunendecke wochenlang. Kein Wunder, dass bei einer solchen Qualität Bestellungen aus der ganzen Welt eingehen und die Fans dieser Daunendecken auch lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Und auch den Preis akzeptieren, der bei 5.000 Euro liegt. Übrigens: Die Norweger versichern, dass die Daunendecke ein Leben lang hält. Manche wird sogar über Generationen vererbt.
Uns hat sich keine einzige Ente gezeigt. Dafür aber ein paar Ziegen und die Sonne – sofort werden alle Pullover ausgezogen!
Une architecture qui impressionne
C’est ce qui fait la spécificité de la Norvège et la rend passionnante. Au cours des deux dernières décennies, des projets d’architecture exceptionnels ont été réalisés jusque dans le Grand Nord.
Le centre du patrimoine mondial de Vega en est un exemple. Il s’agit en fait d’eiders et de leur incroyable duvet, doux et chaud, l’or de l’île. C’est ici que se trouve le dernier paradis des eiders sauvages. Les canetons n’ont qu’à craindre l’aigle de mer. C’est ce que je ferais, vu leur envergure de 180 à 240 mètres.
Eider à duvet : „C’est un grand canard marin à l’allure massive qui vit sur la côte arctique de l’Atlantique et du Pacifique. En Europe, on le trouve surtout en Scandinavie. (…) L’eider à duvet se trouve le long des côtes septentrionales de l’Europe, de l’Amérique du Nord et de la Sibérie orientale. Il niche de l’Arctique jusqu’aux zones tempérées, en Europe vers le sud jusqu’à la mer des Wadden et le nord-ouest de la France“. (Wikipedia, 20.8.24)
L’histoire des îles remonte à plus de 1.500 ans. À l’époque, la pêche était la principale source de revenus de l’archipel de Vega. Et très vite, les habitants ont découvert un véritable trésor. Le duvet sans doute le plus chaud, celui de l’eider. Dès lors, les hommes ont construit des nids couverts pour les eiders. Et ce jusqu’à aujourd’hui. Et la sollicitude est grande. En effet, les nids sont tapissés de varech séché et les prédateurs comme la martre sont effrayés. Les femmes qui s’étaient spécialisées dans la récolte du duvet au cours des siècles précédents gagnaient déjà bien plus que leurs maris qui pêchaient tous les jours. Aujourd’hui, les femmes viennent du continent. La plupart sont elles-mêmes nées sur les îles, mais ont émigré en raison du manque de possibilités d’emploi et du manque de confort moderne.
Aujourd’hui comme hier, la charge de travail ne doit pas être sous-estimée. Les nids doivent être choyés et entretenus, et les plumes de jusqu’à 60 nids sont nécessaires pour remplir un seul édredon. Ensuite, ils sont nettoyés des restes de varech et de coquilles d’œufs à l’aide d’une „harpe à duvet“ ; une technique à laquelle les végétaliens font confiance depuis des siècles. Enfin, le précieux duvet obtenu dans le respect des animaux est transformé en l’édredon le plus moelleux du monde. Ainsi, le travail pour une seule couette en duvet dure des semaines. Il n’est donc pas étonnant qu’avec une telle qualité, les commandes arrivent du monde entier et que les fans de ces édredons acceptent de longs délais d’attente. Et aussi accepter le prix, qui est de 5 000 euros. D’ailleurs, les Norvégiens assurent que l’édredon dure toute une vie. Certains se transmettent même de génération en génération.
Nous n’avons pas vu un seul canard. En revanche, quelques chèvres et le soleil – on enlève immédiatement tous les pulls !